„nachhaltige technologien 04 | 2024"
AGRU PP-HTR LINING SYSTEM agru Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Ing.-Pesendorfer-Strasse 31 | A-4540 Bad Hall T. +43 7258 7900 | office@agru.at | www.agru.at Die Dichtungsbahn für die neue Generation vonWärmespeichern • Schlüsseltechnologie für die Energiewende • Längere Lebensdauer unter Extrembedingungen • Kosteneffizienter, flexibler Betrieb • Exzellente Produkteigenschaften ANZEIGE Evaluierung der Entwicklungen Anhand von Funktionsmustern wird ein umfas- sendes Prüfprogramm durchgeführt. Dabei werden beispielsweise die Permeabilitäts- eigenschaften in Abhängigkeit zyklischer Temperatur- und Druckbeanspruchungen der Konstruktion untersucht. Nach Abschluss dieser Tests sind weitere Untersuchungen zur Veränderung der mechanischen Eigenschaften sowie der Gefügestruktur und Porosität durch ma- terialtechnologische und mikroskopische Analysen geplant. Diese Untersuchungen geben Aufschluss über die Dauerhaftigkeit des Materials in dem geplanten Hochleistungskontext. Zukünftig wird daran gearbeitet, die im Labormaß- stab entwickelten Materialien in reale Demonst- rationsspeicher zu übertragen um ihre verbesserte Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Linermaterialien für Erdbeckenwärmespeicher Erdbeckenwärmespeicher, Pit Thermal Energy Sto- rages (PTES) haben sich als kostengünstige Variante von Großwärmespeichern etabliert. Initiiert durch die bereits oben angesprochenen Pionieraktivitäten in Dänemark befindet sich mittlerweile eine Vielzahl Abbildung 3: Funktionsmuster der UHPC-Fertigteilbauweise für Großwärmespeicher zum Test der Permeabilität der Fugenkonstruktion (gelb) in Abhängigkeit des Vorspanngrades sowie von Änderungen der physikalischen und mechanischen Betoneigenschaften durch zyklische Heißwasser- und Druckbeaufschlagung, blau: Leerverrohrung für Vorspann- litzen, grün: Leerverrohrung für Laborteststand-Anschluss, dunkelrot: Bewehrungsstahl, hellrot: Dichtung für Laborteststand-Anschluss Quelle: MABA Fertigteilindustrie GmbH 2 Ursache hierfür ist unter anderem die gesteigerte puzzolanische Aktivität von Mikrosilica und Quarzmehl bzw. die Zunahme der CSH-Phasen durch die Wärmebehandlung. [1] 3 vgl. ÖWAV Regelblatt 207 und WRG weiterer Erdbeckenwärmespeicher in Deutschland, Finnland, Frankreich, Österreich, Polen oder China in Konzeption, Planung oder Umsetzung. Eindeutig feststellbar ist der Trend zu immer höheren Speicher- temperaturen. Während bei den meisten dänischen Erdbeckenwärmespeichern das obere Temperaturli- mit bei 80 °C liegt, wurde 2022 ein Speicher in Høje Taastrup (DK) mit einer maximalen Wassertempera- tur von 90-95 °C in Betrieb genommen. Wesentliches Merkmal erfolgreich umgesetzter PTES ist ein hoher Anteil leistungsfähiger und gleichzeitig kosteneffizienter Polymerwerkstoffe für die Abdichtung der Speicher gegen das Erdreich, aber auch für die Wärmedämmung der schwimmenden Deckelkonstruktion. Für Erdbeckenwärmespeicher mit einer maximalen Betriebstemperatur von 80 °C sind Polyethylen (PE)-Abdichtungsmaterialien aber auch PE-Schaumstrukturen für die Wärmedämmung bestens etabliert. Mittlerweile gibt es mehrere kom- merzielle Anbieter von PE-basierenden Halbzeugen und Verlegungstechnologien (z. B. Solmax, AGRU & G quadrat, Layfield, Termonova). Im Forschungsprojekt SolPol-6 wird das in Vorgän- gerprojekten erarbeitete hochtemperaturbeständige Polypropylen (PP-HTR)-Linermaterial weiterentwickelt. 27 26 GROSSWÄRMESPEICHER
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2