„nachhaltige technologien 04 | 2024"
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Fortfüh- rung der umfassenden Alterungsuntersuchungen und auf der vergleichenden Lebensdauerabschätzung von PE- und PP-basierenden Linermaterialien für PTES-Speicher mit Maximalbetriebstemperaturen im Bereich von 80 bis 95 °C. Durch umfassende Laborexposition in Heißwasser und -luft in einem Temperaturbereich zwischen 65 und 135 °C wurde für das neuartige PP-HTR-Linermaterial nachgewiesen, dass im Vergleich zu kommerziell erhältlichen PP-Rohrwerkstoffen mit Stabilisierung auf Basis phenolischer Antioxidantien unter einer Grenztempe- ratur von 110 °C kein ausgeprägter Übergangsbereich mit geringerer Aktivierungsenergie für Abbauprozes- se auftritt. Die Zusatzstabilisierung erweist sich als besonders effektiv im Betriebstemperaturbereich des Erdbeckenwärmespeichers bis 95 °C. Zudem wurde im Rahmen der mittlerweile knapp 10-jährigen Exposition im Labormaßstab die Gebrauchsdauer bei 105 °C experimentell nachgewiesen. Wie in der Dissertation „Global ageing behaviour of polyolefinic liner and foam materials for large thermal energy storages“ an der JKU Linz klar herausgearbeitet und kürzlich beim peer-review Journal of Energy Storage eingereicht, wurden für den neuartigen PP-HTR- Linerwerkstoff bei Speichermaximaltemperaturen zwischen 85 und 95 °C um einen Faktor von etwa 6 höhere Lebensdauerwerte als für üblicherweise eingesetztes PE abgeschätzt. Materialforschung ist zentral für die Entwicklung der Großwärmespeichertechnologie, da sie deren Leis- tungsfähigkeit, Lebensdauer und Effizienz steigert. Neue Materialien ermöglichen höhere Speichertem- peraturen und reduzieren Wärmeverluste, was die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbessert. Fortschritte in Dichtungs- und Dämmmaterialien machen Bau und Betrieb sicherer und kosteneffizien- ter – ein wichtiger Schritt für die Energiewende. Dipl.-Ing. Thomas Riegler ist Projektleiter der Forschungsgruppe „Thermische Energiespeicher“ bei AEE INTEC. t.riegler@aee.at Dr. techn. Michael Steineder ist Forschungsmitarbeiter bei der Smart Minerals GmbH. steineder@smartminerals.at Dr. Tanja Manninger leitet den Fachbereich Forschung bei der Smart Minerals GmbH. Manninger@smartminerals.at Dr. techn. Mattias J. Rebhan ist Wissenschaftler am Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik an der Technischen Universtität Graz. Dipl.-Ing. Michael Wechtitsch ist Abteilungsleiter für Tragwerksplanung bei Wörle Sparowitz Ingenieure ZT GmbH. Norbert Stricker ist technischer Projektleiter bei der MABA Fertigteilindustrie GmbH. Jürgen Gether ist Geschäftsführer bei STT GmbH. ao.Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot M. Wallner leitet die Forschungsplattform SolPol und das Christian Doppler Labor AgePol am IPMT der JKU Linz. gernot.wallner@jku.at Dipl.-Ing. Dr. techn. Lukas Peham hat auf der SolPol-Forschungsplattform und im CD-Labor AgePol seine Doktorarbeit zur vergleichenden Bewertung von PE- und PP-Materialien für PTES durchgeführt. lukas.peham@jku.at Dipl.-Ing. David Nitsche ist Werksleiter für Folienextrusion bei der AGRU Kunststofftechnik (Bad Hall, OÖ). Internet: www.agru.at, Email: nd@agru.at Weiterführende Informationen / Links im E-Paper P rojekt T ESconcrete [1] Jennifer C. Scheydt „Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beton“, Hochschulschrift. Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe, 2013. ISBN: 978-3-7315-0113-8 „Forschung und Entwicklung sind für MABA von entscheidender Bedeutung, zum einen um innovative Lösungen zu schaffen und zum anderen unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Durch enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen können wir neueste Technologien anwenden und in unsere Produkte integrieren. Dies eröffnet uns neue Geschäftsfelder und trägt aktiv zur nachhaltigen Entwicklung in der Bauindustrie bei.“ Franz Buschmüller, Geschäftsführung MABA Fertigteilindustrie GmbH Foto: Postl
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2