„nachhaltige technologien 04 | 2024"

Inhalt Editorial Der Bedarf an Großwärmespeichern zum Phase-Out von fossiler Energie im Fernwär- mesektor ist enorm. Basierend auf einem von Euro Heat & Power prognostizierten eu- ropäischen Fernwärmebedarf von 1 780 TWh im Jahr 2050 und der Annahme, dass rund 5 bis 15 Prozent des jährlichen Wärmebe- darfs zwischengespeichert werden müssen, ergibt sich eine notwendige Speicheranzahl von 22 500 bis 67 500 mit jeweils 100 000 m³ Wasseräquivalent. Die konkrete Umsetzung konnte bisher nicht mit den Potenzialen Schritt halten. Inter- nationale Zusammenarbeit auf Ebene der IEA, europäische Großforschungsprojekte, nationale Initiativen sowie punktuell auch einfach die Notwendigkeit des Handelns bringen seit geraumer Zeit Dynamik in die Thematik. Mit dem Resultat, dass nicht nur in Dänemark oder in Deutschland Pilotanlagen realisiert werden, sondern auch in anderen Ländern. Darunter ist auch Österreich, wo gerade einige Großwärmespeicher, z. B. der Bau eines neuartigen Erdtankspeichers für die Fernwärme Wien, vorbereitet werden. Der gegenständliche Schwerpunkt der „nachhaltigen technologien“ gibt einen Überblick über nationale und internationale Aktivitäten, die zum Einsatz kommenden Technologien, zeigt die ausgezeichnete Po- sitionierung österreichischer Akteur*innen sowie auch den Bedarf an mehr politischer Verbindlichkeit bei der Umsetzung von wich- tigen Energieinfrastrukturen der Zukunft. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Christian Fink Impressum Eigentümer: AEE – Dachverband Herausgeber und Verleger: AEE INTEC A-8200 Gleisdorf Feldgasse 19 Tel: +43 (0)3112 / 5886 www.aee.at office@aee.at Observer Medienbeobachtung Redaktion: Christoph Brunner, Christian Fink, Armin Knotzer, Ingo Leusbrock, Ewald Selvička, Monika Spörk-Dür, Wim van Helden. nachhaltige technologien ist die Mitgliederzeitschrift des AEE – Dachverbands und erscheint viermal jährlich. Das Abo ist im Mitgliedsbeitrag von € 35,- inkludiert. Einzelexemplare zum Preis von € 5,- bitte anfordern! Bankverbindung: Raiffeisenbank Gleisdorf, IBAN: AT09 3810 3000 0010 4430, BIC: RZSTAT2G103 Versand: Dijana Loder Anzeigen: office@aee.at Titelfoto: PORR Layout/Grafik: Peter Eberl / HAI.CC Druck: Offsetdruck Bernd Dorrong e.U. Auflage: 4.000 Stück Wissenschaftlich-strategischer Beirat: Dr. Winfried Braumann, Dipl.-Ing. Dieter Drexel, Prof. Dr. Elimar Frank, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christine Hopfe, Dr. Peter Kremnitzer, Univ.-Prof. Dr. Reinhold W. Lang, Dipl.-Ing. Michael Paula, Dipl.-Ing. Josef Plank, Univ.-Prof. Dr. Stefan Schleicher, Univ.-Prof. Dr. Hans Schnitzer, Dr. Franz Strempfl, Mag. Jürgen Streitner, Dipl.-Ing. Theo Zillner Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: Die periodische Druckschrift nachhaltige technologien wird aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Inserateneinnahmen finanziert. Sie ist zu 100 Prozent im Eigentum des Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie-Dachverbands. Blattlinie: Verbreitung von Informationen über Themen der erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. 4-5 6-9 11-13 14-16 17-19 20-21 22-24 25-28 29-31 32-34 35-36 38 LEITARTIKEL Radikale Innovationen für das Energiesystem von morgen Reinhold W. Lang, Stefan P. Schleicher GROSSWÄRMESPEICHER Hochrelevante Forschungen für zukünftige Wärmespeicher- Infrastruktur Franz Hengel, Thomas Riegler, Wim van Helden, Christian Fink Die Entwicklung von Erdbeckenwärmespeichern am Beispiel Dänemark Per Alex Sørensen Erforschung von Großwärmespeichern im urbanen Raum zur Dekarbonisierung der Fernwärme Lisa Sophie Weginger, Helene Mooslechner, Rusbeh Rezania Meldorf: Deutschlands erster Erdbeckenwärmespeicher legt los Stefan Maretzki, Thomas Labda Einbindung von Tiefen-Geothermie in das Verbundwärmenetz „Thermenregion“ der EVN Gregor Götzl, Franz Hengel Zwischen Strom und Wärme: Sektoren koppeln mit Carnot-Batterien Annelis Vandersickel, Kevin Ludwig, Franz Hengel Materialforschung für Großwärmespeicher Thomas Riegler, Michael Steineder, Tanja Manninger, Matthias J. Rebhan, Michael Wechtitsch, Norbert Stricker, Jürgen Gether, Gernot M. Wallner, Lukas Peham, David Nitsche TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern - Ansätze zur Bewertung und Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle Carina Seidnitzer-Gallien, Andreas Hauer, Stefan Puschnigg, Simon Moser, Beatrice Schulz GEBÄUDE Mehrwert und Aufwand eines gemeinschaftlich entwickelten Wohnprojekts Anna Fulterer, Marina Bratić, Elisabeth Oswald INDUSTRIELLE SYSTEME Viel heiße Luft – Demonstrator einer mobilen Kräutertrocknungsanlage Peter Gruber, Jasmin Pfleger, Sandra Staudt, Manuel Dovjak, Wolfgang Weiß ACR Preis Tagungen, Seminare, Exkursionen, AEE-Beratung Porträt 39 37

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2