„nachhaltige technologien 04 | 2024"
Revenue Stacking Ein wichtiger Ansatz zur Maximierung der Erträge von Speichersystemen ist das sogenannte Revenue Stacking, bei dem ein Speicher für mehrere Anwen- dungen genutzt wird. Dieser Ansatz erhöht jedoch auch die Komplexität der Planung und Umsetzung. Der entwickelte Bewertungsrahmen berücksichtigt diesen Aspekt und wird derzeit getestet und verfeinert, wobei Fallbeispiele aus verschiedenen Speichertechnologien herangezogen werden. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass der Gesamtnutzen eines Speichersystems für das Ener- giesystem nicht immer dem finanziellen Nutzen für den Betreiber entspricht. Dies wirft die Frage auf, wie Betreiber für den systemweiten Nutzen – etwa für Flexibilität und Versorgungssicherheit – entschädigt werden können. Insgesamt liegt der Schwerpunkt dieses Tasks auf der Entwicklung eines praxisnahen, anwendungsorientierten Bewertungsrahmens, der sowohl den technischen Nutzen als auch die wirtschaftliche Machbarkeit von Energiespeichern abbildet. Mit Blick auf die Zukunft bleibt die Herausforderung, die technischen Hürden zu überwinden und gleich- zeitig politische Rahmenbedingungen zu schaffen, die vor allem konstant und verlässlich sein sollen und Investitionen in Speichertechnologien langfris- tig attraktiv machen. Energiespeicher werden nicht nur die Energiewende unterstützen, sondern auch als wichtige Säule für die Sicherung der Netzstabilität und die Vermeidung von CO 2 -Emissionen fungieren. Dipl.-Ing. Carina Seidnitzer-Gallien, MA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs „Erneuerbare Energien“ bei AEE INTEC, c.seidnitzer-gallien@aee.at Dr. Andreas Hauer ist Geschäftsführer von ZAE Bayern und Operating Agent des IEA ES Task 41, andreas.hauer@zae-bayern.de Beatrice Schulz, MSc ist Leiterin der Abteilung Technologien und Märkte beim BVES, b.schulz@bves.de Dipl.-Ing. Dr. mont. Stefan Puschnigg ist Senior Researcher am Energieinstitut an der JKU Linz, puschnigg@energieinstitut-linz.at MMag. Dr. Simon Moser ist Key Researcher am Energieinstitut an der JKU Linz, moser@energieinstitut-linz.at Weiterführende Informationen / Links im E-Paper IEA ES Task 41 international IEA ES Task 41 national 5 Christoph Rathgeber, Stefan Hiebler, Eberhard Lävemann, et.al , IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 – A Simple Tool for the Economic Evaluation of Thermal Energy Storages, Energy Procedia, Volume 91, 2016, Pages 197-206, https://doi.org/10.1016/j.egypro.2016.06.203 Abbildung 4: Visualisierung der Revenue Stacking Methode Wer zahlt für diese Benefits und kann man den tatsächlichen Wert eines Benefits auch monetär als Einnahme generieren? Benefits Einnahmen Kosten Das ist der tatsächliche Business Case. 31 30 TECHNOLOGIEENTWICKLUNG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2