„nachhaltige technologien 04 | 2024"

Dipl.-Ing. in Dr. in Anna Maria Fulterer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs “Gebäude” bei AEE INTEC. a.m.fulterer@aee.at BA Marina Bratić ist in Marketing und Projektentwicklung bei der WEGRAZ tätig. bratic@wegraz.at Dipl.-Ing. in Elisabeth Oswald, Projektleitung, Stadtlabor – Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH, elisabeth. oswald@stadtlaborgraz.at Weiterführende Informationen / Links im E-Paper Manche Interessent*innen hatten Zeit und Lust, sich intensiv mit dem Energiesystem ihrer zukünftigen Siedlung auseinanderzusetzen, und eben auch in eine gemeinsame Photovoltaik-Anlage zu investie- ren. Im Betrieb sollen die Bewohner*innen Daten zum eigenen Energieverbrauch erfassen und auch interpretieren können. Und wie geht es den Bewohner*innen? Es gibt eine große Gemeinschafts-Grünfläche, die vor allem von den Jüngsten genutzt wird. Im Gemein- schaftshaus kann man Menschen beim Co-Working antreffen. Manche sind schon glücklich, weil sie ihre klimaaktiv Gebäude Wohnungs- projekt Wir&Co Vokabular des Zwischenraums Projekt Smart Mainstreaming Mehrfamilienhäuser und Siedlungen nehmen weniger Boden in Anspruch und bieten mehr gemeinschaftlich zu nutzende Fläche. In der Wir&Co Siedlung, bei der zukünftige Bewohner*innen in die Planung einbezogen wurden, ist neben gemeinschaftlichen Grünflächen auch ein Gemeinschaftshaus entstanden, das zum Kochen, Werken, Arbeiten und Spielen genutzt wird Quelle: AEE INTEC Bodenverbrauch pro Wohneinheit/m 2 davon versiegelt/m 2 Freifläche zur Verfügung für Bewohner*innen/m 2 Bodenverbrauch und Flächenverfügbarkeit pro Wohneinheit Fläche in m 2 Demoprojekt Wir&Co (Neubau, Eggersdorf) Reihenhaus (Bestand, Eggersdorf) Doppelhaushälfte (Neubau, Eggersdorf) typisches EFH (Bestand, Eggersdorf) 0 550 1100 1650 2200 Ergebnis Ideenwerkstatt Energie&Ressourcen und Ergebnis Ideenwerkstatt Gemeinschaft Fotos: AEE INTEC / Anna Maria Fulterer Nachbar*innen kennen und man sich gegenseitig grüßt. Andere träumen von gemeinsamen Feiern im Gemeinschaftshaus und hoffen darauf, dass man zur großen Familie wird. Wie das mit der partizipativen Planung konkret funk- tioniert, steht im Leitfaden „Ein partizipatives Ent- wicklungs-, Planungs- und Vertriebsmodell“ auf der Projektwebsite von Smart Mainstreaming zum Nach- lesen (siehe Download unten). Natürlich kann die Methode auch in der Sanierung angewendet wer- den – bestehende Siedlungen können so aufgewertet werden und Platz für Neues bieten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2