„nachhaltige technologien 04 | 2024"
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Reinhold W. Lang ist Professor an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und Mitglied des Vorstands von AEE INTEC Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan P. Schleicher ist Professor am Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel an der Karl-Franzens-Universität in Graz und WIFO Associate am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung Zementproduktion schließt sich der Kohlenstoff- Kreislauf. Eine To-do-Liste für die Politik Angesichts der anstehenden Vorbereitung für das Regierungsprogramm der nächsten Regierung sind zwei Schwerpunkte zum Bereich Energie und Klima zu empfehlen: • Ein Politik-Paket für Bauten, das sich an Quar- tierskonzepten mit lokalen Energiesystemen orientiert und als neues Finanzierungsinstrument die Einrichtung einer Wohnbau-Investitionsbank (WBIB) ermöglicht. • Ein Politik-Paket für die Industrie, das die Trans- formation zu kreislaufgeführtem Kohlenstoff unterstützt und dafür ein Finanzierungsinstru- ment analog zum ERP-Fonds 3 zur Unterstützung einer langfristigen Risikoreduktion zur Verfügung stellt. Erneuerbare und Mobilität sind weiterhin relevant. Der Bedarf an Mobilität und deren Infrastruktur ist aber auch von der geografischen Situierung der Bauten abhängig und die effiziente Nutzung von Erneuerbaren sollte viel besser als bisher mit den Bauten verknüpft sein. Für die Transformation der Industrie ist es notwendig, Strategien für grünen Wasserstoff mit Strategien für kreislauffähige stoffliche Substanzen wie grünes Methan und Methanol/Ethanol über sogenannte CCU-Technologien ("carbon capture & use") und Ammoniak zu ergänzen. stoßen aber an Grenzen. So müsste Österreich das Aufkommen aus Erneuerbaren für einen Ausstieg aus Fossilen zumindest verdreifachen. Weitere Stra- tegieelemente sind der Wechsel zu Elektromobilität und selektive Verbesserungen bei der Effizienz in der Verwendung von Energie sowie die Integration von Speichertechnologien. Auch diese Elemente erfahren Grenzen bei der Implementierung. Eine bisher unterschätzte, aber mögliche Transfor- mation ist ebenfalls in Abbildung 1 sichtbar. So ist ar- gumentierbar, dass der Bedarf an nutzbarer Energie auf die Hälfte reduziert werden kann und damit das Aufkommen an Erneuerbaren nur um ein Drittel des derzeitigen Volumens expandieren müsste. Ein Blick auf die derzeitige Verwendung von Energie empfiehlt zwei zukunftsorientierte Politik-Pakete eines für den Bereich Bauten, ein zweites für den Bereich Industrie. Beide Pakete haben eine hohe gesellschaftliche Attraktivität und sind zudem mit Klimastrategien zu Mobilität/Transport verknüpft. Politik-Pakete für Bauten und Industrie Das Bauten-Paket kann sich an Innovationen orientieren, die vor allem in der Schweiz sichtbar geworden sind. Aufmerksamkeit verdienen die dort realisierten Quartierskonzepte für Bauten, wie Suur- stoffi (https://www.suurstoffi.ch/) und Papieri-Cham (https://www.papieri-cham.ch/ ). Kern dieser hoch innovativen Stadtentwicklungen ist ein lokales Ener- giesystem, das Wärme und Kühlen in Verbindung mit Anergie-Netzen zur Verfügung stellt, alle Kom- ponenten für Verwendung und Aufkommen über ein IT-Netz laufend optimiert und durch eine gemischte Nutzung der Bauten Wohnen, Arbeiten und sonstige Aktivitäten mit kurzen Wegen erledigen lässt. Damit ist auch eine völlige Änderung des Mobilitätsbedarfs verbunden. Das Industrie-Paket ist erst in Umrissen erkennbar, da viele innovative Technologien, wie die Rolle von Wasserstoff, vor allem aber die Abscheidung von CO 2 und die Kreislaufführung von Kohlenstoff noch in der Entwicklungsphase sind. Orientierung hierzu gibt das in Österreich entwickelte Konzept Carbon2Products Austria (C2PAT), das internationales Aufsehen erregt hat. Das in der Zementproduktion abgeschiedene CO 2 könnte zusammen mit Wasserstoff zu Grundstoffen für die (Polymer-)Chemie aber auch für Synfuels 2 ver- arbeitet werden. Über die Verwendung von Produkten aus z. B. Polypropylen und die Nutzung am Ende der Produktlebensdauer als Ersatzbrennstoff für die 1 https://www.whitehouse.gov/cleanenergy/inflation-reduction-act-guidebook/ 2 Synfuel (synthetic fuel): synthetische Kraftstoffe 3 ERP bedeutet European Recovery Program (Europäisches Wiederaufbau-Programm). Der Fonds wurde 1962 aus Mitteln der US-Marshallplan-Hilfe gegründet und wird seit 2002 von der Austria Wirtschaftsservice verwaltet. https://www.aws.at/historie/ Abbildung 1: Radikale Innovationen für das Energiesystem von morgen Quelle: Das Projekt EnergyFutures Verwendung 2022 2022 20?? 20?? Bereitstellung 17 Verluste 27 Mobilität 21 Nieder-Temperatur 17 Hoch-Temperatur 11 Licht & El., Motore 7 Nicht-energetisch 5 Verluste 7 Mobilität 6 NiederTemperatur 15 Hoch-Temperatur 10 Licht & El., Motore 7 Nicht-energetisch 9 Fossile 41 Erneuerbare 71 Fossile 29 Erneuerbare LEITARTIKEL 5 4
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2