„nachhaltige technologien 04 | 2024"

Großwärmespeicher als Forschungsschwerpunkt der Internationalen Energieagentur Experten im Energy Storage Technology Collaboration Programme der Internationalen Energieagentur (IEA) forcieren bereits seit geraumer Zeit die kollaborative Technologieentwicklung bei Großwärmespeichern. Bereits im Jahr 2020 wurde unter österreichischer Lei- tung (AEE INTEC) eine internationale Arbeitsgruppe (IEA ES Task 39) ins Leben gerufen, welche sich einerseits über die unterschiedlichen Entwicklungen auf Länderebene zu unterschiedlichen Technologien (Erdtank-, Erdbecken, Erdsonden- und Aquiferspei- cher), Baukonzepten und Simulationsmodellen ausgetauscht, sowie andererseits eine umfangreiche gemeinsame Datensammlung auf Material- und Komponentenebene erstellt hat. Im Jahr 2024 wurde das Arbeitsprogramm diese Gruppe weiter vertieft und die Zusammenarbeit für weitere vier Jahre (IEA ES Task 45) prolongiert. Erklärtes Ziel des ebenfalls unter österreichischer Leitung (AEE INTEC) stehenden Task 45 ist neben der Fortführung der Aktivitäten im Bereich Test-, Spezifikations- und Simulationsmethoden für unterschiedliche Speicher- technologien die Kooperation und Vernetzung mit Vertreter*innen von konkreten Pilotspeicherprojekten sowie von Forschungsprojekten in unterschiedlichen Teilen der Welt. Ein zentraler Schwerpunkt des Task 45-Arbeits- programms ist die Zusammenarbeit mit drei im Jahr 2024 gestarteten Horizon Europe Projekten, von denen sich jedes mit der Demonstration von unterschiedlichen Großwärmespeichertechnologien beschäftigt. So setzt das Projekt TREASURE den Schwerpunkt auf die Demonstration von Erdtank- und Erdbeckenspeicher, das Projekt USES4HEAT 6 auf Erdsonden- und Aquiferspeicher sowie das Projekt INTERSTORES 7 auf die Umsetzung von unterirdischen Kavernenspeichern. Von AEE INTEC geleitetes EU-Projekt setzt Fokus auf Erdtank- und Erdbeckenspeicher Das Horizon Europe-Projekt TREASURE 8 (Demons- trating large underground tank/pit thermal ener- gy storages and improving their components, processes and procedures for an accelerated realisation of 100% sustainable district heating networks in Europe) besitzt mit fünf österreichischen Projektteilnehmer*innen (AEE INTEC als Koordinato- rin, Wien Energie, Porr Tiefbau, SOLID Solar Energy Systems, Energieinstitut an der JKU) und einem österreichischen Pilotspeicher (Erdtankspeicher mit 40 000 m³ für die Fernwärme Wien) einen starken Österreichbezug und wird deshalb nachfolgend kurz vorgestellt. Das bis Ende 2027 laufende Großforschungsprojekt hat 23 Partner (Fernwärmenetzbetreiber, Tiefbau- unternehmen, Anlagenbauer, Technologieanbieter, Branchenvertreter, Energieökonomen, Forschungs- einrichtungen) und weist ein Projektbudget von rund 11 Millionen Euro auf. Verteilung der Demonstratoren (Demonstratoren des Projekts TREASURE und Monitoring-Projekte) in Europa mit den Volumina in Kubikmetern Quelle: TREASURE „Wärmespeicher sind im Stande, eine der zentralen Herausforderungen im Bereich der Energiewende zu lösen: die zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Durch aktuelle Technologieentwicklungen und innovative Demonstratoren wird ein wesentlicher Beitrag zur Sektorenkopplung erarbeitet, indem eine flexible Verbindung zwischen dem Wärmesektor mit anderen Bereichen hergestellt wird. Bis hin zur saisonalen Speicherung ermöglichen innovative Wärmespeichertechnologien die Nutzung von Abwärme sowie die Abdeckung von Spitzenlast.“ Volker Schaffler, Leiter der Abteilung III/3 Energie- und Umwelttechnologien im Österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Foto: ÖGUT 7 6 GROSSWÄRMESPEICHER

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2