„nachhaltige technologien 04 | 2024"
Erklärtes Ziel ist es, die Planungs- und Umset- zungsteams von sieben Pilotspeichern mit insge- samt rund 1,13 Millionen Kubikmetern in fünf europä- ischen Ländern mit wissenschaftlicher Expertise und Methoden sowohl in der Designphase als auch bei der Umsetzung sowie bei der Überführung in einen Routinebetrieb zu unterstützen. Sehr unterschiedli- che Rahmenbedingungen an den sieben Standorten (Erzeugungsportfolio und Speicherintegration, be- stehende Standortstrukturen, Erdreichspezifikation, Grundwasservorkommen, Genehmigungsverfahren, Flächenverfügbarkeit, etc.) erfordern sehr unter- schiedliche Speicherkonzepte und somit unter- schiedliche inhaltliche Bearbeitungsschwerpunkte, wie die Inhalte in Tabelle 1 und die nachfolgenden Aufzählungen deutlich illustrieren: • Diese Diversität an Speicherkonzepten und Materialien erfordert den Einsatz von unterschied- lichen Simulations- und Bewertungsmethoden (dynamische Speicher- und Anlagensimulation, Co-Simulation, CFD- und FEM-Berechnungen, etc.) • Entwicklung eines weitestgehend standardisierten Prozesses zur Digitalisierung der Bauphase und der Betriebsphase bis zum Ende des Lebenszyklus als Basis zur Systemoptimierung sowie Kreislauf- führung (Rückbau und Recycling) • Definition und Anwendung von ökologischen sowie betriebs- und volkswirtschaftlichen Bewertungsin- dikatoren über den gesamten Lebenszyklus • Entwicklung und Anwendung von Konzepten zur Qualitätssicherung und Risikominimierung bei Planung, Bau und Betrieb von unterschiedlichen Großwärmespeicherausführungen, inklusive Kon- zepten zum energetischen Monitoring sowie der Validierung von Simulationsmodellen basierend auf Messdaten Darüber hinaus unterstützt das TREASURE-Projekt- team basierend auf den Erkenntnissen und generier- ten Methoden des Projektes 16 weitere europäische Pilotspeicherprojekte, die sich in einer früheren Planungsphase befinden, sogenannte „Satelliten- Initiativen für Großwärmespeicher“. Durch gezielten Austausch und Kooperation können Prozesse beschleunigt, Fehlerquellen minimiert, Netzwerke etabliert und insgesamt die Lernkurve für die Tech- nologien Erdtank- und Erdbeckenspeicher erhöht werden. ANZEIGE No. Demonst- rator Typ und Relevanz Max. Volu- men in m³ Geplante Inbetrieb- nahme Kurzbeschreibung 1 Bytom PTES (UMS) Bis 90.000 2026-2027 Demo in Polen für die Stadt Bytom mit ca. 165.000 Einwohnern; Wärmequellen sind Abwärme sowie Power-to-Heat (Wärmepumpe) 2 Choszczno PTES (UMS) Bis 25.000 2026-2027 Demo in Polen für die die Stadt Choszczno mit ca. 16.000 Einwohnern; Wärmequellen sind Solarthermie mit Wärmepumpen 3 Hechingen PTES (UMS) 18.000 2026 Demo in Deutschland für eine Neubausiedlung in Hechingen; Wärmequelle ist eine Solarthermieanlage 4 Pancevo PTES (UMS) Bis 150.000 2026 Demo in Serbien für die Stadt Pancevo mit ca. 90.000 Einwohnern; Wärmequelle ist eine Solarthermieanlage 5 Pau PTES (UMS) Bis 340.000 2026-2027 Demo in Frankreich für die Stadt Pau mit ca. 77.000 Einwohnern; Wärmequellen sind Abwärme sowie Power-to-Heat (Wärmepumpe) 6 Rostock PTES (UMS) Bis 500.000 2027 Demo in Deutschland für die die Stadt Rostock mit ca. 210.000 Einwohnern; Wärmequelle sind Abwärme sowie Power-to-Heat 7 Wien UTTES (UMS) Bis 40.000 2026-2027 Demo in Österreich für die die Stadt Wien mit ca. 2 Millionen Einwohnern als Pilotspeicher; Wärmequellen sind Geothermie, Abwärme und Wärmepumpen 8 Høje Taastrup PTES (MON) 70.000 Umgesetzt In Betrieb befindlicher Pilotspeicher in Høje Taastrup, Dänemark, als Daten- und Wissensbasis für das Projekt Treasure: Lokales Wärmenetz in Høje Taastrup mit ca. 55.000 Einwohnern; Wärmequellen sind Abwärme von KWK und Biomasse 9 Lidzbark Warminski PTES + BTES (MON) 15.000 Umgesetzt In Betrieb befindlicher Pilotspeicher in Lidzbark Warminski, Polen, als eine Daten- und Wissensbasis für Treasure: Der Speicher ist in das städtische Wärmenetz von Lidzbark Warminski mit ca. 16.000 Einwohnern integriert. Wärmequellen sind Abwärme, PVT bzw. PV mit Power-to-Heat Tabelle 1: Auflistung der sieben Demonstratoren für die Umsetzung (UMS) inkl. der zwei in Betrieb befindlichen Pilotspeicher, die für das Projekt TREASURE als Daten- und Wissensbasis dienen. (MON); PTES = Erdbeckenwärmespeicher, UTTES = unterirdischer Tankwärmespeicher; BTES = Erdsondenwärmespeicher; IBN = Inbetriebnahme produkte Solare Kühlung Prozesswärme www.solid.at Big Solar Photovoltaik Warmwasser & Heizen Beratung Wärmepumpe Fernwärme A sun that never sets Über 300 ERFOLGREICHe PROJEKTE IN MEHR ALS 40 LÄNDERN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2