„nachhaltige technologien 04 | 2024"
Fazit Großwärmespeicher zeigen sich als hochrelevante Infrastrukturen in einem Energiesystem ohne fossile Energieträger. Deren Bedeutung und Relevanz zeigen aktuell zahlreiche in ganz Europa in Entwicklung bzw. in Umsetzung befindliche Pilotprojekte. Da es sich dabei um große, kostenintensive Infrastrukturprojek- te mit langen Vorbereitungs- und Umsetzungszeiten handelt, gleichzeitig aufgrund der kleinen Anzahl an bisher umgesetzten Speichern aber noch kein belastbarer Stand der Technik vorliegt, ist maxi- male Erkenntnisgenerierung aus jedem einzelnen Projekt und die Forcierung des Austausches auf internationaler Ebene essenziell. Nationale und auch europäische Forschungsprojekte und deren Verzahnung auf internationaler Ebene wie z. B. der Internationalen Energieagentur sind die Eckpfeiler der Technologieentwicklung und der Beschleunigung der weltweiten Lernkurve. Österreichische Unterneh- men und Forschungseinrichtungen sind, nicht zuletzt auch aufgrund der langen Tradition österreichischer Unternehmen in den Branchen Anlagenbau und Tief- bau, in dieser Entwicklung treibende Kräfte. Gleich- zeitig sind die heimischen Akteur*innen dadurch für die Generierung von Technologiesouveränität und Wertschöpfung durch Ausrollung auf nationaler, eu- ropäischer und internationaler Ebene ausgezeichnet positioniert. Dipl.-Ing. Franz Hengel ist stv. Leiter der Forschungsgruppe "Thermische Energiespeicher" und im Projekt Treasure für Modellbildung und Simulation zuständig. f.hengel@aee.at Thomas Riegler, MSc. ist Leiter der Forschungsgruppe "Thermische Energiespeicher" bei AEE INTEC. t.riegler@aee.at. Dr. Wim van Helden ist Senior Expert Wärmespeichertechnologien bei AEE INTEC und leitet die Projekte Treasure und IEA ES Task 45. w.vanhelden@aee.at Ing. Christian Fink ist Geschäftsführer von AEE INTEC. c.fink@aee.at Weiterführende Informationen / Links im E-Paper Projekt Treasure Projekt Uses4Heat IEA ES Task 45 Projekt Interstores „Große Wärmespeicher sind essenzielle Bausteine zum Phase-out von fossilen Energieträgern in der zukünftigen Fernwärmeversorgung. Da Technologien wie unterirdische Tank- und Beckenspeicher sowie Aquifer-, Kavernen- und Sondenspeicher noch keine Produkte von der Stange sind, ist es von besonderer Bedeutung, anhand der ersten Pilotprojekte zu lernen und das Wissen zu transferieren. Aus der Sicht der AGFW sind Initiativen wie das EU-Projekt TREASURE von hoher Relevanz und werden gerne unterstützt.“ Heiko Huther, Bereichsleiter Forschung & Entwicklung, AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., Deutschland Foto: AGFW Erdbeckenspeicher in Lidzbark Warminski, Polen, mit 15 000 m³ Speicherinhalt Foto: Euros Energy 9 8 GROSSWÄRMESPEICHER
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2