Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Alle Projekte

Filter

 

IEA EBC Annex 67 „Energy Flexible Buildings“

Eine Anpassung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Gebäudeverbänden an die künftige Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern ist bei deren erwünschtem Ausbau sinnvoll und unabdingbar. Das Ziel des Annex 67 ist, diese zukünftige Rolle der „Energie-Flexibilität“ von Gebäuden zu untersuchen und zu charakterisieren, Potenziale zu erfassen, und Regelungsstrategien anzubieten und zu testen.

Erstellung eines Diskussionspapiers

Erstellung eines Diskussionspapiers für die Lebensmittelindustrie als Basis für den F&E Fahrplan „Energieeffizienz in der Textil- und Lebensmittelindustrie“.

Die Erstellung eines branchenspezifischen Diskussionspapiers für die Lebensmittelindustrie, welches den F&E-Bedarf für eine Erhöhung der Energieeffizienz in der Produktion aus einer wissenschaftlichen Sicht beleuchtet.

IntegrCiTy - Entscheidungsunterstützende Plattform für Planung und Integration von Multi-Energie-Netzwerken und erneuerbaren Ressourcen in Städten

Ziel von IntegrCiTy ist die Förderung der Interoperabilität von Energienetzwerken in bereits vorhandenen oder zukünftigen urbanen Infrastrukturen durch die Entwicklung eines Entscheidungs-Tools, welches in drei Städten in der Schweiz und in Schweden angewendet und getestet wird.

MD-Gold - Innovative Membrandestillation zur Gold- und Palladiumrückgewinnung in der Leiterplattenindustrie

Im Rahmen des Projektes MD-Gold wird die Membrandestillation (MD) für den Einsatz zur Rückgewinnung von Palladium und Gold in der Leiterplattenindustrie adaptiert und weiterentwickelt. Anhand von Laborversuchen wird ein geeignetes Membranmodul entwickelt und die Betriebsparameter optimiert. Darauf aufbauend wird das Potential der Membrandestillation für die Anwendung in dem Leiterplattenbetrieb dargestellt und ein Fokus auf die Senkung des thermischen Energiebedarfes sowie aufgrund der geringeren Prozesstemperaturen auf die Möglichkeit zur Einbindung von Solarthermie und vorhandener Abwärme unter wirtschaftlichen Bedingungen gelegt. Das Ergebnis des Projektes ist eine optimierte MD-Anlage im Labormaßstab mit geeignetem Membranmodul und Betriebsparametern, worauf aufbauend ein Scale-up Konzept für eine größere Anlage ausgearbeitet wird.

SolarAutomotive – Solare Prozesswärme für die Automobil- und Zulieferindustrie

SolarAutomotive setzt sich zum Ziel, die solare Prozesswärme in der Automobil- und Zuliefer-Industrie zu etablieren.

Neben einer Zielgruppen- und Potenzialanalyse werden Planungs- und Simulations-Werkzeuge und Integrationskonzepten entwickelt sowie die Kooperativen zwischen der Solarthermie- und der Automobil- und Zuliefer-Industrie vorangetrieben.

CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau

Mit CityCalc wird ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit ge-ringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann.

MeQuSo - Methodikentwicklung für Qualitätsnachweise solarthermischer Großanlagen unter realen Betriebsbedingungen

Im Mittelpunkt des Projekts MeQuSo stehen die Themen Planungssicherheit und Qualitätsbeurteilung solarer Großanlagen. Zentrale Projektinhalte sind die Entwicklung praxisnaher Methoden für Leistungs- und Ertragsnachweise sowie In-situ-Tests für Kollektorfelder.

EnergyCityConcepts

ECC – EnergyCityConcepts - Methoden- und Konzeptentwicklung zur Implementierung nachhaltiger Energiesysteme in Städten am Beispiel von Gleisdorf und Salzburg.

Anhand zweier konkreter Modellregionen (Kleinstadt Gleisdorf und urbanes Stadtquartier Salzburg-Schallmoos) werden neue methodische Herangehensweisen (interdisziplinäre Energieraumplanung, Modellbildung und Simulation) entwickelt und erprobt.

SaLüH! - Sanierung von MFH mit kleinen Wohnungen – Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser

Im Projekt wird ein kostengünstiges und baulich einfaches Gesamtkonzept für die dezentrale (wohnungsweise) Lüftung, Heizung und Warmwasser-Versorgung im Rahmen von Wohnbau- Sanierungen vorgeschlagen.

CREATE - Compact REtrofit Advanced Thermal Energy Storage

AEE INTEC koordiniert die Entwicklung eines saisonalen thermochemischen Speichersystems auf Salzhydratbasis im H2020-Projekt CREATE (Compact REtrofit Advanced Thermal Energy Storage).

Das CREATE-Projekt ist ein von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 finanziertes Forschungsprojekt. Das Konsortium besteht aus elf Partner*innen aus acht verschiedenen europäischen Ländern und wird von AEE INTEC geleitet. Hauptziel ist die Entwicklung und Demonstration eines saisonalen Wärmespeichersystems auf Basis von thermochemischen Materialien (TCMs), welches eine wirtschaftliche, kompakte und verlustfreie Speicherung von Wärme im Gebäudebestand ermöglicht.

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15