"nachhaltige technologien" 1|2020

teln abhängig. Das gilt vor allem für Phosphat als eine wesentliche Düngerkomponente, die zu 90 % in die EU importiert wird und als kritischer Rohstoff gilt. Gleichzeitig gibt es in der Landwirtschaft einen großen Verlust an Nährstoffen aus Düngemitteln, da diese oft nicht zum benötigten Zeitpunkt bzw. in den richtigen Mengen verfügbar sind, um für optimales Pflanzenwachstum zu sorgen. Entwicklung marktreifer biobasierter Produkte Die Konsortien von SUSFERT und SUSBIND beschäf- tigen sich mit der biobasierten und nachhaltigen Produktion von Alternativen zu herkömmlichen Bindemitteln in Holzwerkstoffplatten bzw. Phos- phatdüngern basierend auf importiertem Phosphat. Fossile Rohstoffe sollen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt und dabei auch Nebenprodukte aus bestehenden europäischen Bioraffinerien für die Herstellung der Bindemittel bzw. deren Vorstufen verwendet werden. SUSBIND hat sich zum Ziel ge- setzt, biobasierte Bindemittel für zwei Produktarten, die üblicherweise breite Anwendung in der Massen- sowie exklusiveren Möbelproduktion finden, aus Überschussströmen und Nebenprodukten regionaler Stärke- und Pflanzenöl-Raffinerien gemeinsam mit etablierten Holzwerkstoffherstellern zu entwickeln und zu validieren. Bei den Produkten handelt es sich um P2-Spanplatten bzw. mitteldichte Faserplatten (MDF). Im Projekt SUSFERT werden nachhaltige, multifunk- tionale Dünger für die optimale Phosphat- und Ei- senversorgung von Kulturpflanzen entwickelt, die in gängige Produktionsprozesse und EU-Agrarpraktiken einfließen sollen. Die Nährstoffverfügbarkeit wird durch probiotische Lösungen (Bodenbakterien, pilzli- ches Eisenchelat) erhöht und mit der aus Abwässern gewonnenen Phosphatquelle Struvit ergänzt. Für die gezielte Nährstoffversorgung und -freisetzung sorgt ein pflanzenbasiertes, biologisch abbaubares Coating. Demonstriert wird die Düngereffizienz in Feldversuchen, um das wirtschaftliche Potenzial und die Nachhaltigkeit der getesteten Komponenten zu bewerten. Der Markteintritt wird durch Einhaltung aller Gesetze und Regulierungen schon bei den Prototyp-Düngemitteln wesentlich beschleunigt. 1 Das Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) ist eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der EU und der biobasier- ten Industrie. Dieses EU-Gremium, das im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Horizon 2020 tätig ist, unterstützt die Entwick- lung neuer Bioraffinierungstechnologien, um erneuerbare natürliche Ressourcen nachhaltig in biobasierte Produkte, Materialien und Kraftstoffe umzuwandeln. Dadurch soll die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in Europa verringert, die Klimaschutzziele unterstützt und ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum erreicht werden. https://www.bbi-europe.eu/about/about-bbi 2 www.ecolabel.eu ANZEIGE www.beckhoff.at/energiemessung Preiswerte Standard-Komponenten anstatt teurer Kompaktlösung: Die flexible Beckhoff-Lösung für kompakte Energiezähler basiert in der einfachsten Variante auf einem Embedded-PC für die Hutschienen- montage, einer Energie-Messklemme und der Software TwinCAT. Das breite Angebot unterschiedlichster, modularer Energie-Messklemmen reicht von der Strom-, Spannungs- und Wirkleistungsmessung bis zur Highend-Netzanalyse. Die PC-basierte Lösung ermöglicht die einfache Einbindung in IT- und Ethernet-Netzwerke und damit beispielsweise die Ferndiagnose über Webinterfaces. Ideal für alle Einsatzbereiche: von der Gebäudeautomation bis hin zur dezentralen Energiemessung in der Produktion. | EK12-13G | Einfach integriert: der Energiezähler mit Ethernet-Anschluss Die Stand-Alone-Lösung mit Standard-Komponenten

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2