Master Thesis: Resource recovery from industrial process waters (paper and metal industry) using membrane crystallization technology at laboratory scale.
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
AEE – Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC) was founded in 1988 and is today one of the leading European institutes of applied research in renewable energy and resource efficiency. In the three target group areas “Buildings”, “Cities & Grids” and “Industrial Systems” as well as three technological working groups “Renewable Energies”, “Thermal Storage” and “Water and Process Technologies”, the R&D projects carried out range from basic research projects to the implementation of demonstration plants.
AEE INTEC beschäftigt derzeit in Gleisdorf rund 80 Personen aus acht verschiedenen Nationen. Mit durchschnittlich drei PhD-StudentenInnen sowie etwa zehn DiplomandInnen, PraktikantInnen und studentischen Hilfskräften leistet das Institut auch einen Beitrag zur Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften.
Im Rahmen von nationalen, europäischen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten hat AEE INTEC in den vergangenen Jahren wesentlich zur Weiterentwicklung von nachhaltigen Technologien beigetragen. Auftraggeber dieser Projekte sind Länder, Bundesministerien, die Europäische Kommission, internationale Organisationen wie die UNIDO sowie Industrie- und Gewerbebetriebe. 
Forschungsprojekt
Europa strebt bis 2050 Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft an. Im EU-Horizon-Projekt „Cornerstone“ werden Industrieabwässer aufgewertet und wiederverwendet, indem neue technologische und digitale Lösungen in bestehende Anlagen integriert werden, um Wasser, Energie und gelöste Stoffe zurückzugewinnen.
Im Fokus stehen die Papier- und Metallindustrie, da sie für die Verwirklichung der Ziele von P4Planet wichtig sind, um die europäischen Prozessindustrien zu transformieren. Innerhalb des Projektes werden sechs Technologiemodule an verschiedenen Prozesswässern erprobt.
Die AEE INTEC hat hierbei den Fokus auf die Erprobung einer neuartigen Membrandestillations (MD) Laboranlage zur Membrankristallisation (MCr) zum gezielten auskristallisieren von wertvollen anorganischen Salzen.
Die Masterarbeit wird als integrativer Teil des oben genanntem Forschungsprojektes durchgeführt. Ziel ist es im Labor der AEE INTEC zu untersuchen ob mithilfe von MCr kristalline Feststoffe aus Wässern abgeschieden werden können und welche. 
Master-Arbeit
In der Masterarbeit werden mehrere industrielle Wasserproben untersucht und Versuche mit der MD-Laboranlage durchgeführt. Proben die möglicherweise Kristalle enthalten werden durch Projektpartner analysiert, die Daten dann durch die Studierenden ausgewertet.
Folgende Tätigkeiten sind innerhalb der Masterarbeit durchzuführen:
- Erprobung der Membrankristallisation (Mcr) und ggf. Adaptierung der Laboranlage
 - Durchführung von mehreren Versuchen im Labormaßstab mit Referenz und Realproben
 - Optimierung der Anlage, testen von Prozessbedingungen und Probenahme
 - Daten Aufbereitung und statistische Auswertung
 - Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Untersuchungshypothesen
 - Bewertung der Eignung des Verfahrens für die Papier- und Stahlindustrie Wasserproben.
 
Wir erwarten
- Interesse an der Durchführung von Experimenten im Wasser- und Prozesstechnischen Labor
 
- Strukturierte, lösungsorientierte und möglichst eigenständige Arbeitsweise
 - Grundkenntnisse in einem oder mehreren Fachgebieten, e.g. Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Physik oder Chemie
 - Gute Englischkenntnisse (die Projektsprache ist Englisch)
 
- Anwesenheit im Forschungsinstitut in Gleisdorf erforderlich
 - Homeoffice für Datenauswertung möglich nach Absprache
 
Wir bieten
- Aufwandsentschädigung der Master-Arbeit
 - Büro- und Laborarbeitsplatz am Institut in Gleisdorf
 - Öffi Ticket für den Zeitraum der Anstellung
 - Einbindung in ein laufendes Forschungsprojekt und in das Forschungsteam
 - Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter- und ForscherInnen
 - Zeitrahmen: 6-8 Monate
 - Beginn: Okt/Nov 2025
 
Kontakt:
- DI Dr. Christoph Höfer, Tel.: +43 (0)3112 5886-456, E-Mail: hoefer@aee.at
 - DIinin Bettina Muster-Slawitsch Tel.: +43 (0)3112 5886-471, E-Mail: b.muster@aee.at