Masterarbeit: Entwicklung einer geodatenbasierten Methodik zur Zonierung von innovativen Nah- und Fernwärmesystemen der 4ten und 5ten Generation
AEE INTEC
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das im Jahr 1988 gegründet wurde. AEE INTEC beschäftigt derzeit rund 85 Mitarbeiter*innen aus acht Nationen und vergibt laufend Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika. AEE INTEC arbeitet in den thematischen Bereichen „Gebäude“, „Städte und Netze“, „Technologieentwicklung“ und „Industrielle Systeme“ an Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung in nationalen und internationalen F&E-Projekte in Kooperationen mit Universitäten, FHs, anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie.
Forschungsprojekt
Im Forschungsprojekt „S/E/P – spatial energy planning for energy transition“ arbeitet ein stark interdisziplinäres Konsortium aus Salzburg, der Steiermark und Wien an der Erarbeitung und Bereitstellung von geodatenbasierten Planungsgrundlagen für räumliche Wärme- und Energieplanung.
Weiterführende Infos:
https://www.aee-intec.at/spatial-energy-planning-raeumliche-energieplanung-fuer-die-waermewende-p237
Inhalt der Masterarbeit
Im Rahmen einer Master Thesis soll ein Zonierungsansatz zur Gebietsausweisung von Eignungsgebieten für innovative Wärme- und ggf. Kältenetze der 4ten und 5ten Generation methodisch erarbeitet, für ein Untersuchungsgebiet mittels GIS-Methoden umgesetzt und evaluiert werden. Es kann dabei auf umfassende räumliche Datengrundlagen aus dem Projekt S/E/P zurückgegriffen werden wie auch auf einen bestehenden Zonierungsansatz für konventionelle Fernwärme.
Literatur:
Zur Erläuterung: 4th / 5th generation district heating: https://doi.org/10.1016/j.energy.2021.120520
Impulsgeber: Zonierungsansatz aus der Schweiz: https://doi.org/10.1016/j.energy.2019.04.044
Forschungsthemen und -fragen:
- Stand der Forschung und Wissenschaft bei der Zonierung von Wärme-/Kältenetzen der 4ten und 5ten Generation
- Welche (räumlichen) Parameter sind zur Gebietsausweisung von innovativen Wärme- und Kältenetzen erforderlich?
- Welche Systematik eignet sich zur differenzierten räumlichen Ausweisung entsprechender Wärmenetzgebiete?
- Welche Auswirkung haben dynamische Entwicklungen (Abriss, Neubau, Sanierung, Nachverdichtung, Klimawandel) auf die Gebietsausweisungen?
- Anforderungsspezifikation, Methodik und Datenkonzept für einen entsprechenden Zonierungsansatz
- GIS-Umsetzung (z.B. in Python, SQL, QGIS Graphical Modeler) und pilothafte Visualisierungen für ein Demogebiet
- Evaluierung und Diskussion der Ergebnisse
Wir erwarten…
- Laufendes Masterstudium in Geoinformatik / Informatik / Raumplanung/ Techn. Studium mit Energiebezug
- Erfahrung mit GIS Software und Coding (z.B. ArcGIS, QGIS, räumliche Datenbanken, Python)
- Affinität zu Programmierung / Applikationsentwicklung (v.a. Python)
- Interesse am Thema Energietechnologien und Klimaschutz
- Kreatives, exaktes, selbständiges und lösungsorientiertes Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten…
- Bezahlte Masterarbeit eingebunden in ein führendes nationales Forschungsprojekt
- Intensive Betreuung durch qualifizierte, erfahrene Mitarbeiter*innen auf dem Gebiet der räumlichen Energieplanung
- Einblick in innovative und fachübergreifende Forschungsarbeit
- Geplante Dauer: 6 Monate (ggf. auch länger); Start: nach Absprache (ab sofort)
Kontakt für inhaltliche Fragen und Bewerbungen an
Franz Mauthner
f.mauthner@aee.at
+43 3112/5886-223