IEA DHC Annex TS9 – Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkältesystemen: Effizienzsteigerung und Leistungsoptimierung durch Datenintegration

© AEE INTEC, KI generiert mit DALL-E
Das Projekt IEA DHC Annex TS9 widmet sich der Erforschung und Verbesserung der Effizienz von Fernwärme- und Kältenetzen durch den Einsatz digitaler Technologien. Das Projekt verfolgt mehrere zentrale Ziele:
- Sensibilisierung für die Vorteile der Datenintegration: Der Annex TS9 fördert das Verständnis für die Integration von Daten aus unterschiedlichen Bereichen in Fernwärme- und Kältenetzen.
- Untersuchung von Interoperabilität und Standardisierung: Es werden Lösungen für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten dieser Netze entwickelt, um eine nahtlose Datenübertragung zu gewährleisten.
- Evaluation von nicht-technischen Barrieren: Hierbei werden wirtschaftliche, rechtliche und politische Aspekte berücksichtigt, die den Digitalisierungsprozess beeinflussen können.
- Bereitstellung von Einblicken in aktuelle F&E-Projekte: Der Annex TS9 bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Projekte, Demonstratoren und Fallstudien im Bereich der Digitalisierung von FKW-Systemen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von „Data Spaces“, die eine zentrale Rolle in der digitalen Infrastruktur von Fernwärmesystemen spielen. Der Annex TS9 dient als Plattform für den internationalen Austausch von Erkenntnissen aus Forschungsinitiativen und nationalen Projekten. Dazu gehört auch die Erstellung von Leitfäden und Fachartikeln sowie die Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Veranstaltungen.
Für Österreich bedeutet dies eine enge Zusammenarbeit mit nationalen Stakeholdern und die Koordination von Projekten, die nationale Lösungen und Best-Practice-Beispiele international positionieren. Aktuelle Erkenntnisse werden über Veranstaltungen, Workshops und die IEA-Website verbreitet.
