Skills4DHC – Kompetenzen, Qualifikationen und Gewinnung von Fachkräften für den Fernwärme- und Fernkältessektor (DHC)

© Euroheat & Power
Warum Skills4DHC?
Das Skills4DHC Projekt adressiert zwei zentrale Herausforderungen im Bereich der Fernwärme und -kühlung (DHC): den dringenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften und die Rekrutierung neuer Talente. Während Europa daran arbeitet, seine ehrgeizigen Ziele für die nachhaltige Energiewende zu erreichen, wächst die Nachfrage nach einer gut ausgebildeten Belegschaft im Wärmesektor. Skills4DHC schließt diese Lücke durch die Ausbildung bestehender Fachkräfte und die Gewinnung neuer Arbeitskräfte, um Europas Heizsysteme zukunftsfähig zu machen.
Unsere Vorgehensweise
Skills4DHC entwickelt 13 spezialisierte Schulungsprogramme und Mentoring-Initiativen, die in fünf Schlüsselbereiche unterteilt sind:
- Transnationales DHC-Akademie-Training
- Schulung für Fachkräfte und Behörden im DHC-Bereich
- Accademia-DHC-Training
- Schulung für Fachkräfte im handwerklichen Bereich (Blue Collar DHC)
- Rekrutierungsprogramm für Trainees
Die Programme richten sich an Mitarbeitende von DHC-Unternehmen, Beamte in lokalen und nationalen Behörden, Studierende und qualifizierte Fachkräfte aus dem Bau- und Wartungsbereich von DHC-Systemen. Nach Pilotprojekten in Österreich, Estland, Deutschland, Irland, Italien und den Niederlanden sollen diese Programme durch Replikations- und transnationale Trainingsinitiativen europaweit ausgerollt werden. Durch die Kombination aus Vorlesungen, praxisorientiertem Training und Standortbesichtigungen erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der DHC-Wertschöpfungskette und können saubere Energielösungen identifizieren, bewerten und umsetzen.
Erwartete Ergebnisse
Skills4DHC wird eine qualifizierte Belegschaft aufbauen, um Europas Wärmewende voranzutreiben. Maßgeschneiderte Schulungsprogramme vermitteln Fachkräften die Expertise, nachhaltige, energieeffiziente und erneuerbare DHC-Systeme zu entwerfen, zu betreiben und zu warten. Diese Initiative beschleunigt die Modernisierung und Dekarbonisierung von DHC-Systemen und unterstützt so die Wärmewende in Europa.
