SKE Kapfenberg (Modul 2) – Masterplan zur Erweiterung und Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung in der Stadtgemeinde Kapfenberg

© iStock
Projektgegenstand ist die Erstellung eines Masterplans zur Erweiterung und Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung in der Stadtgemeinde Kapfenberg im Einklang mit den energie- und klimapolitischen Grundsätzen und Zielsetzungen gemäß dem rechtsgültigen Sachbereichskonzept Energie (SKE). Als Zielvorgabe im Rahmen der Masterplanung sollen die Anforderungen an hocheffiziente erneuerbare Fernwärmesysteme gemäß §5 Ziffer (4) DVO (Durchführungs-VO zum Stmk. Wohnbauförderungsgesetz 1993) übertroffen werden.
Die Projektinhalte umfassen die Statuserhebung und Analyse des Kapfenberger Stadtnetzes, die Evaluierung von Netzerweiterungspotenzialen, die Ermittlung von Jahresdauerlinien, Energie- und Ökobilanzen sowie der Wärmegestehungskosten inklusive thermohydraulischem Netzmodell für den Status quo und für akkordierte Szenarien. Im Rahmen der Szenario-Untersuchungen werden neue, alternative Erzeugungskapazitäten mit dem Fokus auf Abwärme und Biomasse, Veränderungen des Wärmeabsatzes durch Netzverdichtung, Netzerweiterung und Gebäudesanierungen, Transportleitungen für die Auskoppelung von industrieller Abwärme sowie angepasste Speicherkapazitäten und entsprechendes Speicher- und Lastmanagement adressiert.
Die Ergebnisse der Masterplanung werden der Stadtgemeinde Kapfenberg zur Berücksichtigung in laufenden Stadtentwicklungs- und Raumplanungsprozessen in geeigneter textlicher und planlicher Ausgestaltung bereitgestellt.
Auftraggeber
Das Land Steiermark, ABT15EW – Energietechnik und Klimaschutz
Projektkoordination
Stadtgemeinde Kapfenberg
Projektpartner
AEE INTEC
Pink GmbH
Stadtwerke Kapfenberg GmbH
