Die Bauwerksbegrünungsbranche hat in den letzten Jahren – nicht zuletzt aufgrund der Klima- und Energiekrise – einen Aufschwung erlebt. Als wichtiger Beitrag zur Klimawandelanpassung gewinnt sie auch im kommunalen Bereich zunehmend an Bedeutung. Mit der Digitalisierung (EU-Digitalstrategie) eröffnen sich neue Chancen und Herausforderungen für die Bauwerksbegrünungsbranche. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen und die Vorteile optimal zu nutzen, ist es entscheidend, die richtigen Tools und Prozesse zu kennen. In diesem Zusammenhang spielt Building Information Modeling (BIM) eine bedeutende Rolle. Im abgeschlossenen Forschungsprojekt „Green BIM. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege“ (09/2019 bis 11/2022) wurden die Kriterien für eine BIM-basierte Planung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäudebegrünungen – die sogenannte „Green BIM-IFC-Datenstruktur“ inklusive Informationen für das buildingSMART Data Dictionary (bsDD) – sowie die entsprechenden Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) ausgearbeitet. Darauf aufbauend verfolgt das aktuelle Forschungsprojekt Green BIM 2 das Ziel, die Ergebnisse in die Praxis zubringen, zu überprüfen und neben der Bauwerksbegrünung auf weitere Anwendungsfelder der Landschaftsplanung auszuweiten. Lernangebote für 3D- und BIM-Anwendung sind dabei ein zentraler Baustein der digitalen Weiterentwicklung der Branche.
Dafür wurde im Juli erstmals eine zweiwöchige Summer School für Studierende einschlägiger Fachrichtungen in Wien, Graz und Gleisdorf abgehalten. In einem vielfältigen, interdisziplinär geleiteten Programm gelang es, die Anwendungsmöglichkeiten vom BIM in der Freiraumgestaltung an realen Planungsprojekten entlang der gesamten Prozesskette, von der ersten Idee bis zur Strategie und Planung, dem Bau, Betrieb und Nachnutzung, aufzuzeigen. Der praxisorientierte Ansatz ermöglichte es den Teilnehmer*innen, reale Aufgabenstellungen der Freiraumgestaltung mithilfe von BIM zu erarbeiten. Anwendungsbeispiele und Exkursionen vertieften den Praxisbezug. Bei AEE INTEC wurden insbesondere die Themen Ökosystemdienstleistungen von Blau-Grüner Infrastruktur, bauphysikalische Leistungen von Begrünung und der Einsatz von „Digitalen Zwillingen“ im Betrieb nähergebracht.
Die Green BIM Summer School 2024 war ein voller Erfolg und wurde am Freitag, dem 12. Juli in Graz mit der Zertifikatsverleihung beendet und gefeiert. An der zweiten Ausgabe der Summer School mit vorläufigem Termin 30.6. bis 11.7. 2025 wird bereits mit Vorfreude gearbeitet.