Masterarbeit: Modellierung und Simulation der Integration lokaler Fernwärmenetze in überregionale Fernwärmenetze
AEE INTEC
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das im Jahr 1988 gegründet wurde. AEE INTEC beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeiter*Innen aus fünfzehn Nationen und vergibt laufend Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika. Das Institut arbeitet in den thematischen Bereichen „Gebäude“, „Städte und Netze“, „Technologieentwicklung“ und „Industrielle Systeme“ an Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung im Rahmen nationaler und internationaler F&E-Projekte in Kooperation mit Universitäten, FHs, anderen Forschungseinrichtungen & Industriepartnern.
Forschungsprojekt
Ab dem Jahr 2050 muss die gesamte Wärme in Fernwärmenetzen laut EU-Vorgabe vollständig aus erneuerbaren Energiequellen oder industrieller Abwärme stammen. Überregionale Fernwärme-Transportleitungen können wesentlich dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen: Sie verbinden industrielle Abwärme und andere nachhaltige Quellen mit bestehenden und zukünftigen Fernwärmenetzen, industriellen Prozesswärmesenken und Wärmespeichern. Dadurch können Unterschiede in Erzeugung und Verbrauch besser ausgeglichen und Wärme nachhaltig, effizient und großflächig bereitgestellt werden. Um lokale Netze optimal in überregionale Strukturen zu integrieren, sollen detaillierte transiente Simulationen durchgeführt werden, mit deren Hilfe die technische und wirtschaftliche Integration untersucht wird.
Master-Arbeit
Inhalte dieser Masterarbeit sind:
- Literaturrecherche zu überregionalen Fernwärmenetzen (z.B. bestehende überregionale Fernwärmenetze, Integrationsstrategien von lokalen in überregionale Fernwärmenetze, Lösen regionalen Engpässen mittels überregionaler Netze)
- Datenerhebung und -analyse von lokalen Fernwärmenetzen als Input für die Simulationen
- Modellaufbau und Simulation des Zusammenschlusses von Fernwärmenetzen mittels Trennwärmetauscher, Wärmepumpen und Absorptionswärmetauscher in Modelica/Dymola
- Techno-ökonomische Optimierung des Betriebs bzw. des Energieaustauschs zwischen den Fernwärmenetzen (z.B. via Sensitivitätsanalyse, Parameterstudie etc.)
Wir erwarten…
- Interessiertes, kreatives, wissenschaftliches, selbstständiges und lösungsorientiertes Arbeiten
- Motivation und Verlässlichkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse bzw. verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fundierte Kenntnisse in Thermodynamik- und Wärmepumpentechnik
- Bereitschaft zur Einarbeitung in das Konzeptüberregionaler Fernwärmenetze sowie in das Simulationstool Modelica/Dymola
Wir bieten…
- Bezahlte Masterarbeit mit enger Einbindung in ein laufendes Forschungsprojekt
- Hilfestellung durch erfahrene Kolleg*Innen
- Zeitrahmen: Beginn ab sofort, Dauer: 6 Monate, Ort der Durchführung: Gleisdorf, Austria
Kontakt
Jakob Hütter
Tel.: +43 (0)3112 5886-213,
E-Mail: j.huetter@aee.at