Masterarbeit: Bewertung zukünftiger Systemintegrationskonzepte für LTES
AEE INTEC
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die im Jahr 1988 gegründet wurde und derzeit rund 90 MitarbeiterInnen beschäftigt. AEE INTEC betreibt sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung im Bereich thermischer Energiesysteme (Solarthermie, thermische Speicher, Energiesystemanalysen, etc.), im Bereich energieeffizienter Gebäude so-wie im Bereich Energieeffizienzsteigerung in industriellen Prozessen. Dabei kooperiert AEE INTEC mit Industriepartnern, Universitäten und Fachhochschulen.
Forschungsprojekt
Energiespeichersysteme schaffen ein Gleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage und sind von zentraler Bedeutung für zukünftige Energiesysteme mit hohen Anteilen volatiler erneuerbarer Energien. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Stromspeichern, sondern auch auf Wärmespeichern, die sowohl kurz- als auch langfristige (saisonale) Wärmespeicherung ermöglichen. Insbesondere Großwärmespeicher (LTES) mit Volumina von bis zu 1.000.000 m³ könnten eine zentrale Rolle bei der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in lokalen und Fernwärmenetzen sowie in der Industrie spielen.
Das TREASURE-Projekt (https://www.treasure-project.eu/) entwickelt Erdbeckenspeicher (PTES), die entscheidend für die Nutzung erneuerbarer Energien zur Beheizung von Wohngebieten und der Industrie sind.
In fünf Ländern werden sieben Demonstrationsprojekte umgesetzt, um die optimalen Technologien zu ermitteln. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern ermöglicht es, die Komponenten zu verbessern und effizientere Baumethoden zu entwickeln. Ziel ist es, die Lücke zwischen Forschung und Umsetzung zu schließen, um robuste, zuverlässige, kosteneffiziente und nachhaltige Großwärmespeicher zu realisieren. Darüber hinaus werden sichere und intelligente Konzepte zur Integration in Energiesysteme entwickelt, um die Wirksamkeit der Umsetzung in Europa zu steigern.
Inhalt der Masterarbeit
Die Masterarbeit untersucht die Umsetzbarkeit zukünftiger Energiekonzepte und analysiert, unter welchen Bedingungen PTES-Integrationsstrategien besonders effektiv sind. Ziel ist es, zur optimalen Auslegung und Betriebsweise solcher Systeme beizutragen.
Zu Beginn erfolgt eine Literaturrecherche, um den Stand der Technik zu Großwärmespeichern und Integrationskonzepten zu erfassen. In dieser Phase soll der Fokus der Arbeit konkretisiert werden – durch die Auswahl spezifischer Anwendungsfälle, die grobe Definition potenziell interessanter Energiekonzepte, einer Methodik (z. B. Bewertungsverfahren etc.) – mit dem Ziel, einen klaren Arbeitsplan (inkl. Zeitplan) zu erstellen. Der ausgearbeitete Arbeitsplan sollte die Vorkenntnisse und Interessen der/des Studierenden mit den Zielen des TREASURE-Projekts und den Anforderungen der Heimathochschule in Einklang bringen. In der Hauptphase werden Energiekonzepte definiert, analysiert und bewertet – iterativ und zunehmend detailliert, z. B. durch Modellierung in Modelica. Die Ergebnisse werden systematisch ausgewertet, kritisch diskutiert und in der Abschlussarbeit zusammengefasst.
Wir erwarten…
- Interesse an nachhaltigen Energietechnologien
 - Lösungsorientierte, selbstständige, motivierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
 - Laufendes oder abgeschlossenes Studium im Bereich der Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar
 
Wir bieten…
- Bezahlte Masterarbeit im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts
 - Intensive Betreuung durch erfahrene Mitarbeitende im Bereich thermischer Energietechnologien sowie Modellierung und Simulation mit Modelica
 - Geplante Dauer: 6 Monate, Start: ab sofort, Durchführungsort: Gleisdorf, Österreich
 
Für inhaltliche Rückfragen und Bewerbungen wenden Sie sich bitte an:  
DI Carles Ribas Tugores (c.ribastugores@aee.at)