GREENHEAT Training feiert 11. Auflage – Energieeffizienz im Fokus

© AEE INTEC
© AEE INTEC

Vom 11. bis 13. März 2025 fand das GREENHEAT Training in seiner 11. Auflage statt und endete mit der Verleihung von 11 Zertifikaten. Das Training baute auf bewährten Formaten auf und integrierte neue Inhalte, die zentrale Themen wie Energieeffizienz, Prozessoptimierung und erneuerbare Wärme praxisorientiert behandelten. Seit der Einführung des Programms haben mehr als 100 Fachkräfte daran teilgenommen. Zahlreiche Unternehmen setzten anschließend konkrete Maßnahmen um, darunter Wärmerückgewinnung, der Einsatz von Wärme- und Kältekaskaden sowie Demand-Side-Management in Verbindung mit eigenen PV-Anlagen.

Ein vorbereitendes Online-Webinar Ende Januar legte die theoretischen Grundlagen und ermöglichte es den Teilnehmenden, bereits vorab energierelevante Unternehmensdaten zu erheben. Diese Vorbereitung war entscheidend für die anschließende Behandlung von drei realen Fallbeispielen aus der Praxis: Magna International, Blum und Siemens Energy. Diese praxisorientierte Herangehensweise förderte die direkte Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte.

Das Training orientierte sich an den Anforderungen eines vollständigen Energieaudits nach DIN EN 16247 und deckte wesentliche Themen ab, wie die strukturierte Datenerfassung, das Erstellen und Interpretieren von Fließbildern, Prozessanalysen sowie die Systemoptimierung mittels Pinch-Analyse. Weitere Schwerpunkte waren aktuelle Standards der Wärme- und Kälteversorgung sowie Technologien wie Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, Biomasse (inkl. KWK), Wasserstoff und Biogas. Ergänzt wurde das Programm durch zwei Gastvorträge, die die Förderlandschaften von Klima- und Energiefonds sowie der KPC behandelten.
Ein zentrales Merkmal des Trainings war der praxisorientierte Ansatz, der den Teilnehmenden ermöglichte, theoretisches Wissen direkt auf konkrete Anwendungsfälle zu übertragen. Dies wurde durch die Integration von Tools und Methoden zur Analyse technologischer Optionen und durch Fachvorträge mit praktischen Bezügen unterstützt.

Nach drei intensiven Tagen verfügen die Absolvent:innen über fundiertes Wissen zu:

  • Durchführung von Energieaudits
  • Prozessoptimierung und Systemoptimierung
  • Einsatz erneuerbarer Energiesysteme in industriellen Anwendungen
  • Förder- und Finanzierungsinstrumenten sowie aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurden die Relevanz und Aktualität der Inhalte sowie die praxisorientierte Didaktik. Das GREENHEAT Training 2025 bestätigte seinen Status als bedeutendes Weiterbildungsangebot im Bereich nachhaltiger Energieversorgung.
Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, das Training für die Zertifizierung als Energieauditor:in anzurechnen, was einen zusätzlichen Mehrwert bietet. Aufgrund des positiven Feedbacks plant AEE INTEC bereits die Durchführung des GREENHEAT Trainings 2026.

 

Programm

Greenheat Training

Projektkoordinator

AEE INTEC

Projektpartner


Kontakt

Wolfgang Gruber-Glatzl