Decarb4SME+ – Knowhow Aufbau zur Twin Transformation von produzierendem Gewerbe und Industrie – Klimaneutralität und Digitalisierung

© Chemiereport / Anna Rauchenberger

Das produzierende Gewerbe und die Industrie sind mit über 700.000 Beschäftigten und einem Anteil von 18 % an der österreichischen Bruttowertschöpfung zentrale Säulen der heimischen Wirtschaft. Gleichzeitig verursachen diese Sektoren nahezu 30 % der Treibhausgasemissionen und rund ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs. Angesichts ambitionierter Klimaziele, steigender Energiepreise und wachsender regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen vor der dringenden Aufgabe, ihre Produktionsprozesse zu dekarbonisieren und ihre Energieeffizienz deutlich zu steigern.

Das Projekt Decarb4SME+ adressiert diese Herausforderungen mit einem maßgeschneiderten Qualifizierungsprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ausgerichtet ist. Ziel ist es, Mitarbeitende darin zu befähigen, Einsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen, Alternativtechnologien zu evaluieren sowie eine realistische und langfristige Dekarbonisierungsstrategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Dabei steht nicht nur der Wissensaufbau im Mittelpunkt, sondern auch der aktive Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie unter den teilnehmenden Unternehmen im Rahmen eines lernenden Netzwerks.

Das Qualifizierungsprojekt fußt auf 3 Schlüsselthemen:

  1. Dekarbonisierung der betrieblichen Wertschöpfungskette: durch Effizienzmaßnahmen und Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien.
  2. Digitalisierung als Enabler der Transformation: u.a. durch den Einsatz digitaler Zwillinge, Energie-Monitoring und datenbasierter Tools.
  3. Mitarbeiterqualifizierung: zur aktiven Mitgestaltung und Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen im Unternehmensalltag.

Programmdesign
Das Qualifizierungsangebot besteht aus zehn aufeinander abgestimmten Modulen, die sich über zwei Jahre erstrecken. Diese Kombination aus fundierter Wissensvermittlung, Praxistransfer und individueller Begleitung lässt genügend Zeit für Umsetzungsschritte im Betrieb. Im Anschluss an das Programm verfügen die Unternehmen idealerweise über eine maßgeschneiderte Dekarbonisierungs-Roadmap, die konkrete Zielpfade zur Klimaneutralität aufzeigt und laufend weiterentwickelt werden kann.

Lernergebnisse und Nutzen für Unternehmen:

  • Analyse des Status quo von Energie- und Ressourcenbedarf
  • Identifikation und Bewertung von Optimierungspotenzialen
  • Kenntnis relevanter Technologien zur THG-Reduktion
  • Entwicklung und Umsetzung betrieblicher Schulungsmaßnahmen
  • Know-how zur Erstellung und Umsetzung einer Dekarbonisierungsstrategie
  • Anwendung digitaler Tools und Managementsysteme
  • Nachhaltige Integration der Maßnahmen in das Unternehmensleitbild
  • Aktiver Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Forschungspartnern


Decarb4SME+ bietet damit einen einfachen Einstiegspunkt für KMU in die komplexe Herausforderung der klimaneutralen Transformation – praxisorientiert, technologieoffen und vernetzt.

DI (FH) Carina Seidnitzer-Gallien, MA

DI (FH) Carina Seidnitzer-Gallien, MA

Arbeitsschwerpunkte: Erneuerbare Energie Technologien, Systemintegrierte Erneuerbare Energietechnologien

Auftraggeber

Das Projekt Decarb4SME wird als Innovationscamp“ im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) aus Mitteln der FFG gefördert.

Projektkoordination

Status

laufend