IEA SHC Task 55 – Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze

In IEA SHC Task 55 werden technische und wirtschaftliche Lösungen für die kommerzielle Markteinführung solarer Nah- und Fernwärme / Fernkälte auf internationaler Ebene entwickelt.

Die Aktivitäten zielen darauf ab, das technologische und wirtschaftliche Know-how zu verbessern, die länderspezifischen Rahmenbedingungen besser zu verstehen sowie Expert*innenwissen für Projektentwicklung, Implementierung und Training bereitzustellen. Großes Gewicht hat die Kooperation von Expert*innen für solare Nah- und Fernwärme / Fernkälte mit Unternehmen und Verbänden des Fernwärmesektors, um die Zusammenarbeit zwischen diesen Akteur*innen zu vertiefen.

Schwerpunkte:

  • Charakterisierung von Solaranlagen für die Bereitstellung von solarer Nah- und Fernwärme / Fernkälte > 0.5 MW bis zu Systemen im GW-Bereich.
  • Technische und wirtschaftliche Spezifikationen von Fernwärmenetzen, die für die Integration von solarthermischen Anlagen und hybriden Systemen (Großwärmespeicher, Industrielle Abwärme, Wärmepumpen, etc.) essentiell sind.
  • Analyse von Systemkomponenten und deren Integration: Temperaturanforderungen, hydraulische Optimierung, Wechselwirkung zwischen großen Kollektorfeldern und saisonalen Wärmespeichern, Regelungsstrategien, selbstlernende Regelung, Betrieb von großen Kollektorfeldern, Bewertung und Design von Großwärmespeichern (>50.000 m³), Leistungs- und Ertragsgarantien, Systembewertung und Zertifizierung
  • Modulares Design von großen Solaranlagen für die Bereitstellung von solarer Nah- und Fernwärme / Fernkälte inklusive hybrider Systeme (Großwärmespeicher, Industrielle Abwärme, Wärmepumpen, etc.)
  • Upscaling Potenzial bestehender Anlagen bis in den GW-Bereich
  • Ökonomische Anforderungen an große Solaranlagen für die Bereitstellung von solarer Nah- und Fernwärme / Fernkälte, globale und länderspezifische Marktanalyse
DI Mag. Daniel Tschopp

DI Mag. Daniel Tschopp

Dissertation: Modellierung der thermischen Leistung von Kollektorfeldern und Entwicklung einer Methodik zur In-situ-Leistungsprüfung