Sondierung Reallabor Weiz plus – Reallabor klimaneutrale Region Weiz plus
In der gegenständlichen Sondierung sollen unter Einbindung des regionalen Innovationsökosystems die relevanten Fragen für die potenzielle Errichtung eines Reallabors in der Region Weizplus, welche eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat, geklärt werden.
Der inhaltlich-technologische Fokus der Aktivitäten des zukünftigen Reallabors liegt auf allen energierelevanten Sektoren (Wärme, Strom, Kälte) angewandt auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Ersatz fossiler Energie in Gebäuden, in Gewerbe und Industrie sowie Mobilität – integrativ betrachtet mit den Querschnittsmaterie „Sektorkopplung“, „Energieraumplanung“ und „land- und forstwirtschaftliche Energieerzeugung“. Technologische Innovationen (Systemlösungen) für Unternehmen werden untersucht und erprobt.
Der Aspekt der gemeinschaftlichen und lokalen Finanzierung von Innovations- und Investitionsvorhaben wird übergeordnet und explizit als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine schnellere Umsetzung von Leuchtturmprojekten der Energiewende angesprochen.
Das Reallabor forciert die Öffnung von Innovationsprozessen und somit eine bessere Vernetzung der Akteur*innen auf unterschiedlichen Handlungsebenen, ein stärkeres Einbinden der End-User*innen und Bedarfsträger*innen sowie co-kreative Prozesse zur Entwicklung, Erprobung und schnelleren Umsetzung von Lösungen. Am Ende des Sondierungsprojekts wird ein Leistungskatalog und ein Gesamtkonzept für die Umsetzungsphase des Reallabors Weizplus verfügbar sein.
