TopView – Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung

© ThermoSalz © Termatics

Das Projekt TopView adressiert die Herausforderungen urbaner Energie- und Wärmeplanung sowie die Anpassung an den Klimawandel. Städte und Gemeinden stehen vor komplexen Aufgaben, die durch konventionelle Methoden oft nur unzureichend bewältigt werden können. TopView setzt auf die Integration geoinformationsgestützter Technologien und Fernerkundungsdaten, um präzisere Datengrundlagen für Planungsprozesse zu schaffen. So werden Entscheidungen auf kommunaler und regionaler Ebene effizienter und fundierter gestaltet.

Ziel ist es, innovative Ansätze für die räumliche Energieplanung und Klimaanpassung zu entwickeln. Dazu kombiniert das Projekt thermale Satellitenbilder und Orthofotos mit automatisierter Bilderkennung. Dies ermöglicht die präzise Analyse von Gebäude-Wärmebedarfen, Abwärmequellen, urbanen Hitzeinseln sowie Dachformen und deren Nutzungen. Technische Komponenten wie Photovoltaikmodule, solarthermische Anlagen oder Rückkühlanlagen werden dabei identifiziert, um Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz zu erschließen.

Methodisch verknüpft TopView moderne Fernerkundung mit künstlicher Intelligenz. Die gewonnenen Daten werden Kommunen, Energieversorgern und weiteren Akteuren zugänglich gemacht, um Planungsprozesse in der Energie- und Klimaanpassungsstrategie zu optimieren.

Die Ergebnisse von TopView umfassen hochauflösende Datenlayer, die urbane Wärmebedarfe, Abwärmequellen und PV-Ausbaupotenziale präzise abbilden. Diese Erkenntnisse fördern eine effizientere Energieinfrastrukturplanung und tragen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei. Langfristig sollen die entwickelten Methoden die Resilienz städtischer Räume gegen klimatische Veränderungen stärken.

DI Franz Mauthner, M.Sc.

DI Franz Mauthner, M.Sc.

Arbeitsschwerpunkt: Urbane Systemanalyse