TREASURE – Demonstration von 7 großen Erdbeckenwärmespeichern in 5 europäischen Ländern

© Euros Energy

Ein vollständig dekarbonisiertes europäisches Energiesystem muss mit sehr großen Flexibilitätskapazitäten ausgestattet sein, welche die Nutzung intermittierender erneuerbarer Energiequellen ermöglichen sowie Energiesektoren koppeln und die Effizienz des Energiesystems steigern. Das TREASURE-Projekt ebnet den Weg für die beschleunigte Realisierung großer thermischer Energiespeicher, Erdbeckenwärmespeicher, die als Wegbereiter für vollständig erneuerbare Fernwärmenetze und industrielle Heizsysteme dienen. Mit dem Projekt werden insgesamt sieben Demonstratoren in fünf europäischen Ländern realisiert. Ziel von TREASURE ist die Nutzung von Synergien zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch die gezielte Entwicklung verbesserter Komponenten und die gemeinsame Verbesserung von Entwurfs- und Bauprozessen. Überwachungsdaten aus einem bereits in Betrieb befindlichen Speicher und aus den Demonstratoren werden für eine bessere numerische Simulation der tatsächlichen und zukünftigen Systemleistung verwendet. Durch die Beteiligung marktorientierter Partner werden mögliche Lösungen für die Finanzierungs-, Genehmigungs- und sozialen Herausforderungen bei der Realisierung großer thermischer Energiespeicherprojekte kartiert und mit der breiten Interessengruppe sowie mit einer Kerngruppe von 15 Satelliteninitiativen, diskutiert. Die Erfahrungen mit dem Betrieb, der Wartung und der Sanierung bestehender Grubenwärmespeicher in Dänemark werden genutzt, um das Design und den Betrieb der Demonstratoren, der Satelliteninitiativen und künftiger Speicher im Allgemeinen zu verbessern. Das Projektkonsortium setzt sich aus Partnern der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, wie zum Beispiel Komponentenlieferanten, Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Forschungs- und Entwicklungsinstitute, Auftragnehmer, Energiedienstleister, Fernwärmeunternehmen und Berufsverbände. Die entwickelte Roadmap und das generierte Wissen in den Bereichen Planung, Design, Komponenten, Gebäude, Systemintegration, Finanzierung, Genehmigung und Geschäftspläne werden aktiv an Experten und Entscheidungsträger weitergegeben, um die Realisierung der mehr als 2000 benötigten großen Erdbeckenspeicher für die vollständige Dekarbonisierung zu beschleunigen. 

Dr. Wim van Helden

Dr. Wim van Helden

Projektleiter in der Arbeitsgruppe Thermische Energiespeicher

Auftraggeber

Horizon Europe programme

Projektkoordination

Projektpartner

Fernwärmebetreiber*innen:

Energiedienstleistungsfirmen:

Bauunternehmen und Bauteilhersteller*innen:

Vertreter*innen der europäischen Fernwärmewerke:

Forschungs- und Entwicklungspartner*innen:

Status

laufend