Reallabor RESET – 100% Erneuerbare-Energie-Reallabore

© BEST
Das Leitprojekt RESET – Renewable Energy Solutions for Efficiency and Transition entwickelt als Teil der Reallabor-Initiative ENSET zukunftsfähige Energiesysteme für den ländlichen Raum. Im Mittelpunkt stehen smarte, sektor-gekoppelte Energielösungen und Effizienzmaßnahmen, die mithilfe digitaler, datenbasierter und sozial-integrativer Methoden umgesetzt werden. Ziel ist es, ganzheitliche, skalierbare Ansätze für die ökologische, wirtschaftliche und soziale Energiewende zu schaffen.
RESET untersucht 85 niederösterreichische Gemeinden mit ländlich geprägter Struktur, hoher Zersiedelung, individuellem Energiebedarf und bereits vorhandenen Nah- und Fernwärmenetzen. Diese regionale Vielfalt erfordert flexible, dezentrale Lösungen unter Einbindung der Bevölkerung.
Kernelement des Projekts ist eine optimierte Planungs- und Betriebsmethodik für erneuerbare Energiesysteme. Die Umsetzung erfolgt in fünf zentralen Schwerpunkten:
- Data Lake & Security: Entwicklung einer sicheren, interoperablen Dateninfrastruktur für Planung und Betrieb
- Öko-soziale Integration: Zielgruppenspezifische Strategien zur aktiven Einbindung der Bevölkerung und Analyse von Haushaltslastprofilen
- Optimierte Energie- & Sanierungsplanung: Weiterentwicklung von Tools zur Planung von Erneuerbaren und Effizienzmaßnahmen
- Optimierte Betriebsalgorithmen: Implementierung intelligenter Regelstrategien inkl. Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen
- RESET-Plattform: Webbasierter Zugang zu Planungs-, Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten für Gemeinden, Bürger:innen und Unternehmen
Die entwickelten Lösungen werden an realen Demonstratoren erprobt und über die Innovationsgenossenschaft RESET.GO eGen in die Praxis überführt. So entsteht ein übertragbares Modell zur Umsetzung der Energiewende in ländlichen Regionen.
Auftraggeber
Die Initiative 100% Erneuerbare Energie Reallabore wurde vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur initiiert und wird gemeinsam mit der österreichischen Forschungs- Förderungsagentur und dem Klima- und Energiefonds gefördert.
Projektkoordination
Projektpartner
- AEE – Institut für nachhaltige Technologien
- autonomize GmbH
- ee-volution
- eKUT GmbH
- energyfamily GmbH
- FH St. Pölten – Department Informatik und Security
- FH Wiener Neustadt – Campus Wieselburg
- Ing. Aigner Wasser – Wärme – Umwelt GmbH
- Kompost und Biogas Verband Österreich, kurz: KBVÖ
- oekostrom AG energy group
- Reisenbauer Solutions GmbH
- Scheiber Solutions GmbH
