giga_TES – Sehr große thermische Energiespeicher für die Versorgung von Stadtteilen mit erneuerbarer Energie

Großwärmespeicher wurden bis jetzt in Deutschland und vor allem in Dänemark realisiert. Die Volumina der neueren, momentan in Betrieb befindlichen Speicher liegen bei etwa 200 000 m3 Wasser. Langzeiterfahrungen mit derartigen Großspeichern sind begrenzt und zeigen Verbesserungsbedarf bezüglich Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der verwendeten Materialien sowie bezüglich der Material- und Komponentenentwicklung in Hinblick auf Kosteneffektivität. Kosteneffektivität bedeutet auch effiziente Einbindung und höhere Systemspeicherdichten durch höhere Temperaturen, was zu zusätzlichen Materialbelastungen führt. Weiters verlangen die gestiegenen Anforderungen an Dampfdurchlässigkeit, Wartbarkeit und Haltbarkeit der neuen Materialien und Komponenten verbesserte bzw. angepasste Testmethoden. Die angedachte Größe der Speicher und eine vertikale Bauweise erfordern zudem neue Bauverfahren.

Im Rahmen des Projektes sollen neuartige Materialien und Komponententechnologien mit einem Technologiereifegrad zwischen 4-5 (auf einer 9-stufigen Skala zwischen Forschung und Marktreife) entwickelt werden. Darüber hinaus werden numerische Methoden zur Optimierung der thermischen, strukturellen und systemischen Integration sowie zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit auf Material-, Komponenten- und Systemebene erarbeitet. Die Forschungsarbeiten des Leitprojekts sollen als Ergebnis neue Abdichtungsmaterialien, neue Bauverfahren und Betonrezepturen ebenso wie neuartige Speicherkomponenten für Wände, Boden und Abdeckung liefern. Die angestrebten Resultate der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sollen den industriellen Kernpartner*innen umfassende Kenntnisse bieten, die für eine Prototypenphase im Bereich von sehr großen thermischen Energiespeichern notwendig sind und sollen den Partner*innen die Möglichkeit bieten, in diesem Bereich  eine nationale und internationale Vorreiterrolle zu übernehmen.

Projekthomepage:

https://www.gigates.at

Dr. Wim van Helden

Dr. Wim van Helden

Projektleiter in der Arbeitsgruppe Thermische Energiespeicher

Auftraggeber

Klima- und Energiefonds www.klimafonds.gv.at/

Projektkoordination

AEE INTEC

Projektpartner

S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design m.b.H. https://www.solid.at/de/

agru Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. https://www.agru.at/de/

Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften https://www.uibk.ac.at/

Smart Minerals GmbH http://www.smartminerals.at

Universität Linz https://www.jku.at/ipmt

Institute of Polymeric Materials and Testing Gabriel-Chemie Gesellschaft m.b.H. https://www.gabriel-chemie.com

Steinbeis Innovation gGmbH – Solites https://www.steinbeis.de

Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Planenergi http://planenergi.dk/

Ingenieurbüro ste.p ZT-GmbH http://www.step-zt.at/

Geologie und Grundwasser GmbH http://geo-gmbh.at/

Lenzing Plastics GmbH & Co KG http://www.lenzing-plastics.com/

GVT Verfahrenstechnik GmbH

Bilfinger VAM Anlagentechnik GmbH http://www.vam.bilfinger.com/

PORR Bau GmbH http://www.porr.at

Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation https://www.salzburg-ag.at/

Metawell GmbH https://www.metawell.com/

Status

abgeschlossen