Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Alle Projekte

Filter

 

Solare Kühlung und Klimatisierung IEA SHC Task 38

Ziele der IEA SHC Task „Solare Kühlung und Klimatisierung“ sind die Entwicklung und Erprobung von Kompaktsystemen zur solaren Heizung und Kühlung im kleinen und mittleren Leistungsbereich; die Entwicklung und Erprobung von kundenspezifischen großen solaren Klimatisierungs- und Kühlanlagen für den Nicht-Wohnbereich sowie die Entwicklung von neuen Konzepten für solare Kühlmaschinen.

Solar Combi+

- Marktaufbereitungsmaßnahmen für kleine Kombianlagen zur solaren Warmwasserbereitung, Raumheizung und Kühlung.

Ziel des Projektes Solar Combi+ ist es, die ersten bereits kommerziell auf dem Markt erhältlichen Sorptionskältemaschinen kleiner Leistung (<20 kW) in Kombination mit solaren Kombianlagen als Solar Combi+ Standardpakete zu konfigurieren und am Markt einzuführen.

New4Old - Neue Energie für alte Gebäude

Das Projekt New4Old diente der Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen und der effizienten Energienutzung in historischen Gebäuden. Es schuf die Basis für die Initiierung eines Netzwerkes aus „Häusern der erneuerbaren Energie“ in allen EU-Mitgliedsstaaten.

SQUARE - Ein Qualitätssicherungssystem für die Sanierung großvolumiger Wohngebäude

Erfahrungen zeigen, dass die konzipierten Energieeinsparungen im Gebäudebestand nur durch eine hochwertige energetische Sanierung in Kombination mit einem effizienten und fachgerechten Betrieb des Gebäudes erreicht werden können.

Das im Projekt SQUARE entwickelte Qualitätssicherungssystem umfasst sowohl die Sanierung als auch den Betrieb des Gebäudes und gewährleistet den konsequenten Informationsfluss, Abwicklung und Kommunikation zur Erreichung der geplanten Energieeinsparungen.

HIGH COMBI – Solares Heizen und Kühlen mit hohen Deckungsgraden

Ziel des EU Projektes HIGH COMBI ist die Entwicklung und Demonstration von Systemen zum solaren Heizen und Kühlen mit hohen solaren Deckungsgraden. Besonders in Bürogebäuden mit im Sommerhalbjahr typischerweise nur sehr geringem Warmwasserverbrauch aber relativ hohen Kühllasten stellt die solare Kühlung eine ideale Ergänzung zum solarthermischen Heizen dar.

SOLAIR – Unterstützungsmaßnahmen zur Verbreitung von kleinen und mittleren solaren Klimatisierungsanlagen in Wohn- und Bürogebäuden

In den meisten Ländern in Europa steigt der Stromverbrauch für Klimatisierung derzeit stark an. Es wird erwartet, dass er bis zum Jahr 2020 um den Faktor 5 steigt. Unter diesen Bedingungen hat die Nutzung von Solarthermie für die Klimatisierung von Gebäuden ein riesiges noch unerschlossenes Potential.

Nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft - Praktische Anwendungen (NASPA)

Vor allem für ländliche Streusiedlungen ist die zentrale Abwasserentsorgung, wie sie in Ballungszentren üblich ist, nicht zwangsweise die ökologisch und ökonomisch günstigste Variante. Im Hinblick auf eine verantwortungsvolle Nutzung und Schonung unserer natürlichen Ressourcen wurde auch die Notwendigkeit zur Förderung nachhaltiger Systeme in der Siedlungs­wasserwirtschaft erkannt. Aus Mangel an Erfahrungen wurden in Österreich bisher nur wenige solche Systeme umgesetzt...

Solarkampagne "SPAR mit SOLAR"

Als Reaktion auf die steigenden Energiepreise und um den steirischen Häuslbauern die Installation einer Solaranlage für die Warmwasserbereitung und Raumheizung zu erleichtern lädt Ing. Manfred Wegscheider, Landesrat für Erneuerbare Energien in der Steiermark, im Rahmen von „SPAR mit SOLAR“ zu kostenlosen Informationsveranstaltungen in der ganzen Steiermark ein..

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2005

Rückblick auf die internationale Tagung mit Fachausstellung vom 13. – 15. Oktober 2005 in Weiz

wohnsolar!

Zusammenfassung des bisherigen Know-hows auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens und der Energieversorgung mit Umweltenergien, um diese Informationen im Rahmen von Workshops, Planungsbegleitungen und einem Qualitätskriterienkatalog an Bauträger, Architekten, Planer und Endkunden zu vermitteln. Der spezielle Fokus liegt auf thermischen Solaranlagen im Mehrfamilienhaus.

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35